Rundwanderung am Glattalpsee

Die Glattalp ist ein Naturparadies und Ausgangslage zahlreicher Wanderungen. In diesem Reisebericht erfährst du mehr über die Rundwanderung am Glattalpsee. Der Spaziergang rund um den See dauert ungefähr 2 Stunden und ist in etwa 7.5 Kilometer lang. Der Glattalpsee- Wanderweg ist grösstenteils eben und daher auch für unerfahrene und konditionell untrainierte Personen mühelos zu meistern.

In unserer Bildergalerie findest du weitere Bilder zur Wanderung sowie einige Videos in unserer Videogalerie

Wissenswertes zur Glattalpsee-Wanderung

  • Distanz: 8.5 Kilometer

  • Dauer: Etwa 2 Stunden

  • Zurückgelegte Höhenmeter aufwärts: 120 Meter

  • Zurückgelegte Höhenmeter abwärts: 120 Meter
  • Anforderung Kondition: Niedrig

  • Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober

 

 

Glattalp Wanderung in unserem Video in 30 Sekunden erleben

Untenstehend findest du weitere Infos zur Wanderung rund um den Glattalpsee in unserem Wanderbericht. Kein Bock zum Lesen? Dann schau dir weitere Videos zur Glattalp und zur Rundwanderung an oder besuche unsere Bildergalerie.

Was dich im Reisebericht zur Glattalp erwartet:

  • Wie du auf die Glattalp gelangst
  • Von der Bergstation zum Glattalpsee
  • Wie der Pegel des Sees deine Wanderroute am Glattalpsee beeinflusst
  • Letztes Viertel auf dem Südufer Wanderweg
  • Zurück zur Bergstation Glattalp

So gelangst du auf die Glattalp mit der Seilbahn

 

Auf die Glattalp gelangst du auf einer 2-stündigen Wanderung, bei welcher du über 700 Höhenmeter zurücklegst. Wenn du auf die schweisstreibende Bergwanderung verzichten willst, kannst du alternativ mit der Luftseilbahn auf die Glattalp gelangen. Von der Talstation Sahli führt die Seilbahn in 15 Minuten auf die imposante Glattalp.

Wichtig: Da die Seilbahn über eine sehr kleine Transportkapazität verfügt, kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Besonders bei der Talfahrt sind Wartezeiten von einer bis eineinhalb Stunden regelmässig zu erwarten. Daher ist es überlegenswert, auf die Talfahrt zu verzichten und stattdessen zur Talstation hinunter zu Wandern.

Hinweis: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Informationen auf der Website der Glattalp Seilbahn nicht immer aktuell gehalten sind! So kam es schon vor, dass gemäss Website, die Seilbahn in Betrieb sei. Vor Ort mussten wir dann feststellen, das dem nicht so war. Ein vorheriger Anruf kann Enttäuschungen vermeiden. (Telefon 041 819 49 94)

Anreise mit dem ÖV

Muotathal liegt im Herzen der Zentralschweiz. Der Ort ist mit dem öffentlichen Verkehr ab SBB Bahnhof Schwyz mit dem Bus Nr. 501 der Auto AG Schwyz erreichbar. Zwischen Muotathal Post und dem Sahli/Talstation Glattalpbahn verkehrt der Kleinbus Nr. 506

Wissenswertes zur Seilbahn auf die Glattalp

  • Standort: Auf Google Maps anzeigen

  • Parkmöglichkeiten: Direkt an der Talstation, eher knapp bemessen in der Anzahl
  • Betriebszeiten: 8 Uhr bis 17 Uhr

  • Betriebsperiode: Mai bis Oktober

  • Frequenz der Seilbahn: Im Halbstundentakt

  • Kabinen: Eine Kabine mit 8 Personen Fassungsvermögen

  • Preis/Ticket: Tickets gibt es ausschliesslich bei der Bahnstation. Preis: Berg/Talfahrt: CHF 12.-, Hin und zurück: CHF 24.-
  • Weitere Infos: Auf der offiziellen Webseite

Von der Bergstation zum Glattalpsee

Bei der Bergstation Glattalp beginnt die zweistündige Rundwanderung um den See. Von der Seilbahnstation erreichst du den Glattalpsee auf einem gut ausgebauten Schotterweg nach etwa 30 Minuten und zwei zurückgelegten Kilometer. Bereits dieser erste Abschnitt der Wanderung offenbart dir einen atemberaubenden Ausblick auf die Bergketten der Schwyzer und Glarner Alpen. Einen ersten Blick auf die Berggipfel des Höch Turm, Ortstock und Schijen werden dir ebenfalls geboten.

Der Wanderweg führt am Berggasthaus Glattalp vorbei, ehe du dich an einer Verzweigung für den Wanderweg an der Süd- oder Nordseite des Sees entscheiden musst. Da es sich um eine Rundwanderung handelt, spielt es keine grosse Rolle, wofür du dich entscheidest. Auf unserer Wanderung haben wir uns für die Südseite entschieden. Für diese Variante der Wanderung kannst du dem Verlauf des Schotterweges geradeaus folgen.

Nach einem kurzen Fussmarsch erreichst du den himmelblauen Glattalpsee, der in ein wundervolles Bergpanorama eingebettet ist. Rund um das Ufer bieten sich einige Rastplätze für ein Picknick oder um einen mitgebrachten Kaffee/Tee zu geniessen.

Alleine diese malerische Bergkulisse ist eine Reise wert und verzaubert Besucher mit seinem grandiosen Erscheinungsbild. Auf meinen Reisen und Wanderungen im In- und Ausland kam ich bereits in den Genuss zahlreicher schöner Orte. Doch der Blick auf den Glattalpsee mit dem überwältigenden Bergpanorama lassen mein Herz jedes Mal höherschlagen! Hier könnte ich stundelang sitzen bleiben und die Kulisse auf mich einwirken lassen…

Nach einer kurzen Rast und einigen Momenten des Staunens beginnt der mittlere Abschnitt der Glattalpsee-Wanderung.

Wasserpegel entscheidet über die Wanderroute am Glattalpsee

Die Route des mittleren Abschnitts auf der Glattalpsee-Wanderung wird durch den Wasserpegel des Sees bestimmt. Bei tiefem Wasserstand wird der Glattalpsee durch den Kamm einer Felsformation zweigeteilt. Über diesen Felskamm führt der Schottweg dann weiter dem Verlauf des Seeufers.

Verfügt der See aber über einen hohen Wasserstand wird diese Steinkette, sowie dessen Schotterweg komplett überflutet. Bei diesem Szenario führt der Wanderweg entlang des Seeufers über Stock und Stein.

Letztes Viertel auf dem Südufer Wanderweg

Das letzte Viertel des Wanderweges führt entlang des Glattalpsee-Ufers. Dieser Abschnitt der Glattalp-Wanderweg führt unausweichlich über Stock und Stein – Unabhängig vom Wasserstand des Sees. Jedoch sind die Steine auf diesem Teil der Route deutlich gröber und etwas anspruchsvoller zu meistern. Selbst im Hochsommer können an dieser Passage noch vereinzelte Schneefelder liegen, die überquert werden müssen. Insgesamt ist dies der anspruchsvollste Teil der Rundwanderung. Dennoch stellt dieser Weg keine grosse Herausforderung dar und kann ohne grosse Schwierigkeiten gemeistert werden.

Am Ende dieses Wanderabschnitts erreichst du das östliche Uferende des Glattalpsee. Von hier führt eine Brücke über den Glattalpseebach, welcher mit Schmelzwasser von den Bergspitzen das Seebecken speist. Nachdem du die Brücke überquert hast, beginnt der Rückweg der Rundwanderung.

Zurück zur Bergstation Glattalp

Nachdem du das Südufer des Glattalpsee gemeistert hast, führt dich das Nordufer zurück zur Ausgangsposition bei der Bergstation Glattalp. Der Rückweg besteht aus einem Schotterweg, welcher gut ausgebaut und ohne Herausforderungen begehbar ist. Auf diesem Abschnitt der Rundwanderung bietet sich dir nun mit Blick in Richtung Westen ein neues Bergpanorama. So erblickst du die Bergketten des Alpler Horn, Torstock und Windgällen. Der Rückweg dauert etwas über eine Stunde, ehe du die Bergstation der Glattalps-Seilbahn erreichst. Hier kannst du dich für die Seilbahn oder den Rückmarsch zur Talstation entscheiden.

Hast du Fragen zum Glattalp Wanderbericht?

 

Planst du ein Wanderung rund um den Glattalpsee und hast noch offene Fragen? Kennst du weitere Wanderungen auf der Glattalp und möchtest diese mit unseren Lesern teilen? Dann benutze dazu einfach untenstehendes Kontaktformular.

Leave A Comment